Bracco Italiano

Herkunft und Geschichtliches
Die ersten Abbildungen der Rasse stammen aus dem 14. Jahrhundert. Der Bracco wurde lange zur Vogeljagd (oft zusammen mit Falknern) eingesetzt.
Diese alte Rasse war nach dem Zweiten Weltkrieg so stark dezimiert, dass sie fast ausgestorben wäre. Es ist eine seltene Rasse, die über Italien hinaus kaum bekannt ist.
Beschreibung
Großer Jagdhund, bis 67 cm, bei 40 kg Gewicht mit kurzem, dichtem und glänzendem Fell in unterschiedlichen Farben und Zeichnungen: Weiß; Weiß mit unterschiedlich großen, orange- oder bernsteinfarbenen oder kastanienbraunen Flecken; oder Weiß-blassorange gesprenkelt (melato). Bevorzugt wird eine symmetrische Maske, man toleriert aber auch das Fehlen einer Maske. Die Hunde dieser Rasse haben lange Schlappohren.
Quellennachweis
Wikipedia
Lizenzbedingungen
Creative Commons Attribution-Sharealike 3.0 Unported License
Grösse | 55 bis 67 cm |
Gewicht | 25 bis 40 kg |
Lebenserwartung | |
FCI Standard Nr | 202 |
FCI Gruppe | Gruppe 7: Vorstehhunde → Sektion 1: Kontinentale Vorstehhunde → Sektion 1.1: Typ Braque |